Weitere Informationen zum Thema "Corona und Schule"
Kontakt
Grundschule Illerbeuren
Illerbeuren
Anton-Hohl-Str. 2
87758 Kronburg
Telefon: 08394 - 269
Mittagsbetreuung:
Liebe Eltern,
ich hoffe, Sie und Ihr Kind hatten schöne Ferien und können wieder gut erholt in die Schule starten!
Am ersten Schultag, Dienstag 12.09.2023 beginnt der Unterricht für die Klassen 2-4 wie gewohnt um 7:50 Uhr zur ersten Stunde.
Die ErstklässlerInnen kommen bis 8:30 Uhr in den Pausenhof (siehe Elternbrief zum ersten Schultag).
Wenn die ErstklässlerInnen nach der Begrüßung in den Klassenzimmern sind, findet für die Eltern eine Bewirtung mit Kaffee und Fingerfood (auf Spendenbasis) statt.
Schulschluss ist am Dienstag für die Klassen 1 a+b+c um 10:30 Uhr, für die Klassen 2-4 um 11:10 Uhr.
Ab Mittwoch, 13.09.2023 beginnen alle SchülerInnen um 7:50 Uhr. Unterrichtsschluss ist am Mittwoch für alle Klassen um 11:10 Uhr.
Donnerstag, 14.09.2023: Schulschluss Klassen 1 a+b+c um 11:10 Uhr, Klassen 2-4 um 11:55 Uhr
Freitag, 15.09.2023: Schulschluss Klassen 1 a+b+c um 11:10 Uhr, Klasse 2c um 11:10 Uhr, Klassen 2a+2b und Klasse 3a um 11:55 Uhr, Klassen 4a+ 4b um 12:40 Uhr
Der Schulbus fährt regulär zum jeweiligen Unterrichtsende.
Den Stundenplan und weitere Informationen bekommen Sie am Dienstag von der Klassenlehrerin Ihres Kindes.
Die Mittagsbetreuung findet ab Dienstag statt. In der ersten Schulwoche gibt es nochKEINMittagessen.
Falls Ihr Kind in der ersten Schulwoche noch nicht bzw. anders als angemeldet an der MB teilnimmt, geben Sie bitte Frau Fiebig Bescheid.
Wir freuen uns auf den Start ins neue Schuljahr mit Ihren Kindern und grüßen Sie herzlich
Sandra Hammelmann, Rektorin und das Team der GS Illerbeuren
Liebe Eltern unserer ErstklässlerInnen,
bald ist es so weit, der erste Schultag am Dienstag, den 12.09.2023 rückt immer näher. In diesem Brief möchte ich Sie über den Ablauf des ersten Tages informieren.
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind pünktlich bis 8.30 Uhr in den Pausenhof unserer Schule.
Hier warten wir schon gespannt auf unsere neuen ABC-Schützen. Nach einer kleinen Willkommens- Überraschung gehen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam zum Klassenzimmer und dürfen es kurz hinein begleiten.
In der Aula erwartet Sie nun eine Bewirtung durch den Elternbeirat und Sie haben Zeit zum gemütlich beisammen sitzen.
Ihr Kind wird am ersten Schultag schon mit seiner Klasse eine Esspause machen. Bitte geben Sie eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit.
Um 10.30 Uhr ist für die ErstklässlerInnen Unterrichtsende. Es gibt jetzt sicherlich viel zu erzählen….
Wichtig für Sie zu wissen:
Aufgrund des begrenzten Platzes können nur die Eltern mit ins Klassenzimmer. Wir bitten um Ihr Verständnis! Omas und Opas sind aber auf dem Schulhof und in der Aula herzlich willkommen.
Bitte nehmen Sie aus Datenschutzgründen Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte der anderen Kinderund Erwachsenen! Daher muss ich Sie darauf hinweisen, im Schulhaus, im Klassenzimmer und auf dem Schulgelände keine Fotos Ihres Kindes mit anderen darauf zu machen, außer Sie haben dies miteinander abgesprochen.
Wir haben für Sie eine Fotoecke mit Schultafel und Sitzgelegenheit vorbereitet. Dort können Sie gerne ein Erinnerungsfoto machen!
Es gibt in der vierten Septemberwoche am 28.09.23 einen Termin mit einer professionellen Fotografin, die ein Klassenfoto sowie eine Fotomappe Ihres Kindes (mit Schultüte) macht. Genauere Informationen dazu werden Ihnen zeitnah bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie in der letzten Ferienwoche Ihr E-Mail-Postfach, edoop und unsere Homepage. Auf diesen Wegen informieren wir Sie über evtl. Änderungen.
Die Mittagsbetreuung findet ab dem 1. Schultag statt. In der ersten Woche gibt es noch kein Mittagessen.
Für die ErstklässlerInnen endet der Unterricht in der ersten Schulwoche Mittwoch-Freitag um 11.10 Uhr.
In der zweiten Schulwoche wird es im Rahmen des Religionsunterrichts einen Gottesdienst mit den Religionslehrern geben.
Unser Schulteam freut sich schon sehr auf den ersten Schultag mit Ihrem Kind!
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
S. Hammelmann, Rektorin
Bei gutem Wetter fand mit unserer DAK-Area-Managerin Natalie Kadlec ein erlebnis- und lehrreicher Aktionstag statt. Es wurden die vier Handlungsfelder Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und geistige Fitness sowie Suchtprävention an verschiedenen Stationen für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht. Die Kinder setzten sich mit jeder Menge Spiel und Spaß an abwechslungsreichen Stationen mit Präventionsthemen auseinander. Es wurden Bewegungsspiele, Quizze zur Gesundheit und zur Ernährung, Geschicklichkeitsübungen und vieles mehr angeboten. Folgende sechs Stationen bauten wir auf: Ninja-Olympiade, Vier gewinnt, Begriffe raten für Feinschmecker, Buchstaben-Memo, Stapeln und Du bist toll! Die Stationen wurden in drei Klassenzimmern und im Freien aufgebaut. Wir bedanken uns bei den zahlreichen HelferInnen, die uns tatkräftig beim Aufbauen und Betreuen der Stationen unterstützt haben.
Am 18. Juli unternahm die Klasse 4a in Begleitung der Polizisten Herr Strehl und Frau Grauer eine Radtour zur Hängebrücke und zum Aussichtsturm nach Legau. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die 24 Kinder an der Schule und traten kräftig in die Pedale. Hr. Strehl fuhr voran und gab das Tempo vor. Am Aussichtsturm angekommen stiegen die Kinder erst einmal ganz hinauf und genossen die schöne Aussicht auf die Iller. Dann machten alle an einem schattigen Plätzchen gemütlich Brotzeit und kühlten sich in der Kneippanlage ab. Nach dem Pritscheln, Entdecken, Dammbauen und anderen Wasserspielen folgte die wohl mühsamste Etappe der Tour, galt es einen steilen und langen Anstieg zu meistern. Mit Pausen und Schnaufen kamen alle den Berg hinauf. Die Radtour führte weiter an der Umweltstation Legau vorbei, über Feldwege bis zur Kneippanlage in Lautrach, wo eine weitere Rast eingelegt wurde. Diesmal wurden auch die Köpfe, T-Shirts und Hosen nassgespritzt. Zum Schluss fuhren alle flott bergab nach Illerbeuren zur Schule zurück, wo der Ausflug mit dem Blinzel-Spiel im schattigen Pausenhof seinen Ausklang fand. Die etwa 25 km lange Radtour wird sicher allen unvergesslich bleiben. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlichen Dank bei Herrn Strehl und Frau Grauer für die Begleitung!
In Begleitung zweier Mütter wanderten die Klassen 3a und 3b mit Frau Becherer und Frau Schrapel von Illerbeuren aus durch den Wald nach Maria Steinbach. Nach einem herzlichen Empfang durch das Ehepaar Berchtold bekamen die Kinder eine Hofführung. Dabei erhielten sie interessante Informationen über die landwirtschaftlichen Nutztiere (Kühe, Rinder, Landschweine, Hasen und Hühner) sowie über die auf dem Hof lebenden Pferde, Katzen und die Hofhündin. Auch der Unterschied zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft wurde von Herrn Berchtold erklärt. Besondere Highlights waren das Spielen und Hüpfen ins Heu, die jungen Kätzchen und die von Frau Berchtold liebevoll gestaltete und lecker hergerichtete Brotzeit. Zum Abschluss gab es noch ein Eis und dann machten sich die Kinder zufrieden und mit vielen neuen, schönen Eindrücken erfüllt, auf den Rückweg. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Berchtold für den tollen Vormittag!
Vom 10. bis 12. Juli verbrachte die Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Frau Kauer sowie den Betreuern Stephanie und Tobias zweieinhalb Tage im Schullandheim in Legau. Nach einer Einführung, einer gemeinsamen Besichtigung des Geländes und dem Bezug der vier Matratzenlager war bis zum Mittagessen Freizeit angesagt. Nach einem leckeren Mittagessen wanderte die Klasse am Nachmittag zum Biobauernhof der Familie Waizenegger in Straß. Dort erklärte ihnen Herr Waizenegger das Besondere eines Biobauernhofs, berichtete von seiner Arbeit als Landwirt und zeigte ihnen seinen Hof mit allen Tieren. Die Kinder durften Kühe füttern, Kälbchen bewundern und im Hühnerstall sogar Hühner zum Streicheln fangen. Dann ging es in Kleingruppen hinein ins Gehege der drei Schweine, die ebenfalls gefüttert und beobachtet wurden. Als weitere Highlights durften die Kinder im Melkstand fünf Kühe mit der Hand melken sowie im Heu hüpfen. Mit einem Eimer frischer, gekühlter Milch ausgerüstet, die am nächsten Morgen zum Frühstück als Kaba getrunken wurde, ging es nach einem spannenden Nachmittag zurück in die Umweltstation. Nach dem Abendessen wurden Gemeinschaftsspiele gespielt, Stockbrote über dem Lagerfeuer gegrillt und Witze erzählt. Am nächsten Morgen besuchten die ViertklässlerInnen die Firma Rapunzel in Legau. Nach einer Museumsführung konnte sich jeder selbstständig im Museum umschauen und sich über Anbau, Herstellung, Verarbeitung, Kontrolle und Verkauf von Biolebensmitteln informieren. Es gab viele interaktive Spiele, ein Kino und eine riesige Kugelbahn, die von den Kindern in Gang gesetzt und bedient wurde. Damit wurde veranschaulicht, wie aus Haselnüssen ein leckerer Brotaufstrich entsteht. Alle waren begeistert und durften sich am Ende des Museumsbesuchs noch eine Packung Müsli aus mehreren Getreidesorten zusammenmischen und mit nach Hause nehmen. Nach einem gesunden Mittagessen im Rapunzel-Restaurant ging es auf Rätseltour durch das gesamte Gelände inclusive Haselnuss-Rallye mit 10 Stationen, Turmbesteigung und der Besuch eines Spielplatzes. Als Belohnung für die Lösung bekam jeder dann im Bistro ein Getränk geschenkt. Der Ausflug bei Rapunzel wurde mit einem Bummel durch den Laden beendet. Nach der Rückkehr in der Umweltstation stand der restliche Nachmittag zur freien Verfügung. Nach dem Abendessen wurde für den Bunten Abend geprobt, der wegen der warmen Temperaturen sogar im Freien abgehalten werden konnte. Auch unsere Rektorin Frau Hammelmann kam mit ihren Hunden und Eis-Leckereien vorbei, was alle sehr freute. Die Vorführungen der Kinder reichten von Pantomime, Zauberkünsten, Denkspielen, sportlichen Einlagen bis zu Lichter-Tanz-Shows am späten Abend. In der Nacht wurde es wegen des heftigen Gewitters dann noch einmal richtig aufregend, denn lauter Donner, grelle Blitze und ein Stromausfall hielten alle vom Schlaf ab. Am letzten Tag war Aufräumen, Müllsammeln und Kehren der Zimmer angesagt, bevor wir uns alle noch einmal zur Abschlussrunde im Gemeinschaftsraum trafen und die letzten Tage Revue passieren ließen. Müde von der kurzen Nacht, aber mit vielen Eindrücken und tollen Erlebnissen im Gepäck fuhren danach schließlich alle nach Hause.
Am Donnerstag, 06. Juli 2023 machten sich unsere FleGS-Klassen in Begleitung ihrer Lehrerinnen Frau Fröhlich, Frau Kroner und vier Mütter auf den Weg zur Illerfähre. Die Wanderung führte über die alte Eisenbahnbrücke durch den Wald nach Maria Steinbach und von dort hinunter zur Anlegestelle der Fähre. In alter Tradition riefen die Kinder "Fährmann hol über!". Prompt kam die Antwort des Fährmanns: "Jawoll, i komm glei!". Nachdem der Fischer Sepp übergesetzt hatte wurden die SchülerInnen mit Schwimmwesten ausgestattet. Nacheinander setzten beide Klassen nach Wagsberg über und wurden während der Fahrt von Fischer Sepp auf schwäbisch bestens unterhalten und auch über die Besonderheiten der Iller (Tiefe, Tiere, Fährbetrieb) informiert. Als besonderes Highlight legte der Fährmann in der Mitte der Strecke mit seiner "Forelle" noch eine kleine Karussellfahrt ein. Am anderen Ufer wurden die Kinder von der Fährfrau Frau Fischer empfangen und durften es sich im Garten gemütlich machen. Nach der Wanderung zurück zur Schule gab es für alle Beteiligten noch ein wohlverdientes Eis auf dem Pausenhof.
Auch in diesem Schuljahr haben wir uns dafür entschieden, den Leichtathletik-Wettkampf (ehemals Bundesjugendspiele) als Wettbewerb in Form eines Vierkampfes durchzuführen, bei dem Maßband und Stoppuhr eine untergeordnete Rolle spielen. Dieser setzte sich aus folgenden Bereichen zusammen: Sprint, Weitsprung in die Zone, Schlagwurf in die Zone und Ausdauerlauf. Die Auswertung erfolgte klassenweise. Die besten 20% der TeilnehmerInnen erhielten eine Ehrenurkunde und eine Medaille. Alle anderen SportlerInnen bekamen eine selbst gestaltete Urkunde. Zum Abschluss des Vormittags fand noch ein Fußballspiel der Klassen 3a und 3b gegen die Klasse 4a statt. Der Elternbeirat mit vielen freiwilligen HelferInnen unterstützte uns tatkräftig beim Sportfest und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Zur Stärkung gab es vom Schulverband für jedes Kind eine Semmel mit Wiener und vom Elternbeirat Melonen als Erfrischung.
Nach der Begrüßung durch die Jugendleiterin Laura Zeller zeigten uns die MusikantInnen unter der Dirigentin Birgit Wilhelm mit einem Stück ihr Können, von jedem Register/ Instrument war ein Spieler vertreten. Anschließend wurden alle Instrumente einzeln vorgestellt und danach konnten unsere SchülerInnen die Instrumente ausprobieren und versuchen, Töne zu erzeugen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und Freude beim ausprobieren und wurden von den MusikerInnen mit viel Geduld dazu motiviert, alle Instrumente zu testen, wobei das Schlagzeug das beliebteste Instrument war. Sowohl die Musikkapellen als auch wir Lehrerinnen haben uns sehr über diese gelungene Aktion gefreut und hoffen, dass ein paar NachwuchsspielerInnen auf den Geschmack gekommen sind.
Ganz herzlich gratulieren möchten wir den drei Kindern aus der Klasse 3b, die unsere Schule auf Schulamts-Ebene beim "Team-Wettbewerb Mathematik" der Regierung von Schwaben und der VR-Banken an der GS Westerheim am 14.06.2023 vertreten haben: Vielen lieben Dank an Lucija Jambrovic´, Luna Losing und Nils Königsberger :-) und natürlich auch an alle anderen Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b für die Teilnahme und die tollen Ideen der Dreier-Teams!
Am Freitag nach dem Vatertag starteten unsere Klassen hochmotiviert und bestens ausgerüstet zum Müll sammeln. Die Klassen 1/2a, 1/2b und 3b waren in Illerbeuren unterwegs und die Klassen 3a und 4a in Lautrach. Alle Klassen waren sehr erfolgreich und als Belohnung bekamen die Kinder vom Schulverband eine Breze und vom Elternbeirat etwas Süßes.
Die Frage "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?" stand im Mittelpunkt des diesjährigen Malwettbewerbs der VR-Bank, an dem alle Klassen unserer Grundschule teilnahmen. Es entstanden ganz individuelle kreative und farbenfrohe Bilder. Eine Jury unter der Leitung von Herrn Bischof (VR-Bank Legau) vergab unter den Bildern jeder Klasse, welche in die Endauswahl kamen, die Plätze 1-5. Im Rahmen einer Siegerehrung wurden alle GewinnerInnen gewürdigt und beschenkt. Auf den Fotos sind die KlassensiegerInnen sowie die Siegerbilder der 1. bis 4. Plätze zu sehen.
Am rußigen Freitag bekamen wir nach der Pause Besuch von den Gluathexa Illerwinkel. Diese feierten mit uns im Pausenhof eine tolle Faschingsparty mit Polonaise und Pyramiden bauen und standen im Anschluss den einzelnen Klassen für Fragen und Erklärungen zum Brauchtum bereitwillig zur Verfügung. Wir hatten viel Spaß miteinander und bedanken uns recht herzlich für die gelungene Überraschung. Hexagluat-hailos guat!
Am 6. Dezember stand ein ganz besonderer Besuch auf dem Programm: Bischof Nikolaus kam mit Knecht Ruprecht in Illerbeuren vorbei und die beiden besuchten jede Klasse an unserer Grundschule. Sie wurden von den Kindern freudig mit Liedern und Gedichten empfangen und diese bekamen, nachdem der Hl. Nikolaus aus seinem goldenen Buch vorgelesen und neben viel Lob auch manche Ermahnung ausgesprochen hatte, noch ein kleines Geschenk.
Nach dem Herbstferien fand für unsere Kinder ein Gemeinschaftstraining zur Förderung der Teamfähigkeit statt. Jeweils am Donnerstag kam Frau Petra Berg von „ABINKO- Ich bin Klasse!“ vier Mal zu uns und die Kinder beschäftigten sich anhand verschiedener Teamwork-Spiele altersgerecht damit, wie sie gut zusammen arbeiten und lernen können. Zu Beginn wurden in jeder Klasse Ziele formuliert, an denen in den nächsten Wochen gemeinsam gearbeitet wird. Diese Ziele wurden auf „Früchte“ notiert, auf einem Plakat an einen Baum gehängt und werden beim Erreichen geerntet. Die Gemeinschaftstrainerin unterstützte die Kinder während der Spiele durch hilfreiche Impulse und gemeinsames Reflektieren des Verhaltens. Jeder erlebte sich als ein wichtiger Teil des Teams. Dadurch wurde die Sozialkompetenz jedes Kindes gestärkt und das Klassenklima positiv beeinflusst. Dieses gewinnbringende Training konnte durch eine großzügige Spende des Rotary Clubs Memmingen, durch einen Zuschuss des Elternbeirats und den erlaufenen Anteil des Spendenlaufs vom letzten Schuljahr finanziert werden.
Am Donnerstag, den 27.Oktober 2022 fuhren wir mit zwei Bussen nach Memmingen zur AOK-Theateraufführung "Henrietta und die Schatzinsel" und durften ein kurzweiliges und lustiges Theaterstück anschauen. Darum ging es in der Geschichte: Henrietta hat sich in der Schule mit ihren besten Freund *innen Lara und Theo gestritten, und auch ihre Eltern haben keine Zeit für sie – obwohl sie am nächsten Tag auf Klassenfahrt fährt und keine Ahnung hat, wie sie ihren Koffer packen soll. Ihr Freund Quassel weiß, was sie für eine große Reise braucht, und lädt Henrietta auf die Schatzinsel ein. Auf ihrer Schatzsuche trifft Henrietta verschiedene Inselbewohner *innen, von denen sie lernt, dass Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen wertvoller sind als alles Gold der Welt. Es war ein toller Vormittag!
In diesem Schuljahr waren unsere SchülerInnen der Klasse 4a bereits im Herbst in der Jugendverkehrsschule eingeteilt. Wir freuen uns sehr darüber, dass alle ViertklässlerInnen die Fahrradprüfung bereits beim ersten Durchgang bestanden haben und nun auch offiziell mit dem Fahrrad in die Schule fahren dürfen.
Am Samstag, 08. Oktober 2022 fand im Bauernhofmuseum Illerbeuren ein Aktionstag rund um den Bulldog statt. Im Rahmen dieses Tages durfte der Elternbeirat unserer Grundschule Kuchen und Gebäck verkaufen. Vielen herzlichen Dank an die Mitglieder unseres Elternbeirats, die den Verkauf sehr erfolgreich organisiert haben und natürlich auch ein großes Dankeschön an die fleißigen BäckerInnen für die zahlreich gespendeten Leckereien!
In den Sommerferien wurden in unseren fünf Klassenzimmern die grünen Kreidetafeln und Beamer abmontiert und durch digitale Tafeln mit integriertem Beamer und beschreibbaren Seitenteilen ersetzt. Diese konnten zu einem großen Teil durch den DigitalPakt Schule finanziert werden. Der klassische Unterricht kann nun um zahlreiche interaktive Funktionen erweitert werden. Zu den iPads, die in diesem Schuljahr neben der Verwendung im Unterricht auch wöchentlich in einer iPad-Arbeitsgemeinschaft eingesetzt werden, sind die digitalen Tafeln ein weiterer Grundstein für ein gelingendes „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“. Dadurch werden die Voraussetzungen für die digitale Bildung nachhaltig und dauerhaft verbessert.
Unter dem Motto "Sich bewegen, um etwas zu bewegen" fand am Freitag, 15.07.2022 im Waldstadion in Lautrach ein Spendenlauf unserer Schule statt. Unsere SchülerInnen waren hochmotiviert und sind zusammen beachtliche 616 km gelaufen. Durch die vorab zugesagten Spendenbeträge der Sponsoren (Familienangehörige und Freunde), welche die Kinder großzügig unterstützt haben, konnte ein stolzer Betrag von 2783 Euro eingenommen werden. Diese Spende kommt dem Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. zu Gute. 10 % erhält unsere Schule für eigene Projekte. Im Anschluss fand noch ein Fußballspiel der Klasse 3a gegen die Klasse 4a statt. Ein besonderer Dank geht an die Firma Rapunzel Naturkost für die zahlreichen gespendeten Müsli-Riegel und an den Elternbeirat mit seinen zahlreichen HelferInnen! Es war ein sehr schöner Vormittag.
Grundschule Illerbeuren
Illerbeuren
Anton-Hohl-Str. 2
87758 Kronburg
Telefon: 08394 - 269
Mittagsbetreuung: